Fakten & Daten
Bauherr
Solarkraftwerk Halenbeck-Rohlsdorf GmbH und Solarkraftwerk Halenbeck-Rohlsdorf II GmbH, beide ansässig: Wittstocker Damm 11, 16945 Halenbeck-Rohlsdorf, Geschäftsführer: Karl-Heinz Remmers, Denis Sherlizyn
Partner
Finanzierungspartner sind führende Banken aus Deutschland, mit denen wir bereits über 60 Projekte in Deutschland umgesetzt haben. Weitere langfristige Partnerschaften für die Finanzierung sowie den Bau und Betrieb der Anlage sind geplant.
Typ der Fläche bzw. des Bodens
Die Flächen wurden so gewählt, dass die Anlage sich möglichst gut in das Landschaftsbild integriert. Bei den Böden handelt es sich um benachteiligte Gebiete, auf denen intensiver Ackerbau nur durch gesonderte EU-Förderungen möglich ist
Investitionssumme
Die Investition wird rund 120 Mio. Euro betragen
Geplante Fördermittel
Es fließen keine Fördermittel des Landes oder des Bundes. Es erfolgt keine Förderung über das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG).
Wirtschaftlichkeit
Erträge werden durch den Stromverkauf an ein Energiehandelsunternehmen oder einen Industriebetrieb erzielt (langfristige Stromlieferverträge). Ein Teil des Stroms wird an der Strombörse und im Rahmen eines kostengünstigen Stromtarifs den Bürgern in Halenbeck-Rohlsdorf angeboten.
Geplante Leistung der Solaranlage
ca. 230 Megawatt
Fläche
Auf dem gesamten Plangebiet nehmen Solaranlagen, Speicher etc. eine Grundfläche von ca. 90 ha ein. Die restliche Fläche von mindestens 110 ha steht für Ruhezonen, Flächen zum Schutz der Artenvielfalt, Imkerei, Rad- und Wanderwege, Wald, Begleitforschung etc. zur Verfügung.
Art der Solarmodule
Monokristalline Silizium-Solarmodule (keine Cadmium-Tellurit-Solarmodule) in der Ausführung als semitransparente Bifazialmodule.
Speicherung des Stroms und Netzdienlichkeit
Batterien für den Nachtstrom, den Bürgerstromtarif und Systemdienstleistungen wie Blindleistung, Frequenzhaltung und die aktive Schwarzstartfähigkeit sind vorgesehen. Weitere Speicher sowie die Erzeugung von Wasserstoff (dieser ggf. am Standort der Einspeisung des Stroms in Falkenhagen) sind in späteren Ausbaustufen bzw. in begleitenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit der Landwirtschaft vorgesehen.
Ablauf und Stand der Planung
Die gesetzlich vorgeschriebene Öffentlichkeitsbeteiligung und die öffentliche Auslegung finden im Rahmen der nächsten Phasen statt und sind in der folgenden Grafik zusammengefasst. Sie dient der Veranschaulichung öffentlicher Planverfahren im Bereich von Bebauungsplänen. Der aktuelle Verfahrensschritt ist rot markiert.
Landschaftsbild
Das von intensiver Landwirtschaft geprägte Landschaftsbild Brandenburgs beginnt sich durch den Klimawandel und die Trockenheit der vergangenen Jahre deutlich zu verändern. Um der Bodenerosion und der Trockenheit zu begegnen, werden immer mehr Hecken und Baumreihen gepflanzt. Diese alten und gleichzeitig neuen Elemente des Landschaftsbildes nutzen wir auch für die Integration des Sonnenparks.
Die größten Teile des Sonnenparks sind topographisch so gelegen, dass Pflanzen und ggf. zusätzliche Bäume die Solarmodule weitestgehend verdecken.